02.01.01.25 (Mitte) Leiten des Einkaufes
- Laufende Nr
- 65
- SYS_1
- 02
- SYS_2
- 02.01
- SYS_3
- 02.01.01
- SYS_4
- 02.01.01.25
- ORGEINHEIT
- Lieferanten
- UNB
- Materialwesen
- AUFGFAM
- Einkauf
- ERAAA
- Leiten des Einkaufes
- Tarifgebiet
- Mitte
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- E 11
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Beobachten von Beschaffungsmärkten
Analysieren von Beschaffungsmärkten aufgrund von Messe- und Lieferantenbesuchen, Ausschreibungsunterlagen sowie technischen Unterlagen. Tendenz der Liefermärkte erkennen sowie Chancen und Risiken bewerten. Ableiten von Einkaufsstrategien. Beobachten der Entwicklung neuer Anbieter und neuer Technologien für den zugeordneten Beschaffungsbereich. Mögliche neue Lieferanten aufbauen und betreuen. Beobachten der Einkaufsstrategien der Wettbewerber.
Bewerten von Lieferanten
Bewerten von Lieferflexibilität und –zuverlässigkeit. Einschätzung von technischen und organisatorischen Produktionsmöglichkeiten unter Zugrundelegung der geforderten Qualität. Bewerten der Integrationsfähigkeit in die logistische Kette und der informationstechnischen Anbindung. Preis- und Wertanalysen durchführen. Einschätzung und Klärung logistischer Probleme, u. a. in Engpasssituationen. Perspektiven der Geschäftsbeziehungen einschätzen. Bewerten der Innovationsfähigkeit von Lieferanten. Entscheidung über die Aufnahme neuer Lieferanten. Entwicklung und Anpassen von Verfahren zur Lieferantenbewertung.
Führen von Verhandlungen und Abschließen von Verträgen
Technische Fragen hinsichtlich Qualität der Ausführung sowie von Rohstoffen und Materialien abklären. Einholen und Auswerten von Angeboten, auch für Sonderlösungen. Vergleichen von Lieferbedingungen, Mengen und Preisen. Qualitätsfragen durch Fachabteilungen klären lassen, technische Unterlagen zur Begutachtung weiterleiten. Verhandeln mit Lieferanten in einer Fremdsprache nach Zielvorgaben (Bedingungen, Mengen, Preise, Termine, logistische und informationstechnische Anbindung) und Abschließen
einzelner Verträge und Rahmenverträge. Bei Abweichungen von Zielvorgaben Verträge zur Zustimmung vorlegen. Erteilen von Aufträgen über den Einkaufsabschluss hinaus. Verhandeln von Preisanpassungen.
Führen von Mitarbeitern
Aufgaben im Rahmen der Zielsetzung und Aufgabenstellung festlegen und abstimmen. Arbeitsergebnisse prüfen und besprechen. Informationsfluss sicherstellen. Mitarbeiter beurteilen, fördern und weiterbilden. Neue Mitarbeiter ggf. unter Mitwirkung anderer Stellen auswählen.
BBG
Ausbildung und Erfahrungen:
Das Analysieren der Beschaffungsmärkte, die Lieferantenbewertung, das Führen von Verhandlungen und das Abschließen von Verträgen für komplexe Einkaufsvorgänge erfordern ein Hochschulstudium, in der Regel als Dipl. Wirtschaftsingenieur/-in sowie Fachkenntnisse. Das Erwerben von Kenntnissen über Beschaffungsmärkte und Produkte, das Bewerten von Lieferanten und das Führen von Verhandlungen erfordern eine langjährige spezifische Berufserfahrung.